Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
Bewegungsfördernde Schule
Im November 2018 wurde die Meisterschule zum dritten Mal und für 5 Jahre im Bereich ,,Bewegung und Wahrnehmung“ ausgezeichnet.
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit an der Meisterschule ist die Bewegungsförderung. Ausreichend Bewegung ist eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig stellt sie die Basis für die Lern- und Leistungsfähigkeit dar. Seit Jahren ist die Bewegungsförderung ein wichtiger Schwerpunkt der Gesundheitserziehung der Meisterschule.
Über den normalen Sport- und Schwimmunterricht hinaus richtet die Schule jedes Jahr die Bundesjugendspiele aus. Gleichermaßen hat sich das Sport- und Spielfest etabliert: Einen ganzen Schultag probieren die Kinder und Jugendlichen Spiel- und Sportstationen aus. Das abwechslungsreiche Angebot wird zusätzlich durch das Spielmobil bereichert, das aus der Elternspende finanziert wird.
Bewegungsförderung findet auch im alltäglichen Unterricht statt. Lernen und Erfahren geschieht nicht nur im Kopf, sondern über alle Sinne. So sind Bewegungspausen in Form von Bewegungsliedern, -spielen und -tanzen fest im Unterricht verankert. Der Klassennachmittag, an dem die Klassen 1 – 4 (einmal wöchentlich) bis 14.45 Uhr Unterricht haben, wird u.a. für viele im Freien stattfindenden Aktivitäten genutzt. So verfügt die Meisterschule über eine große Anzahl von bewegungsfördernden Spielgeräten. Insbesondere die Roller, Rikschas, Rädchen und Pedalos sind bei den Schüler und Schülerinnen sehr beliebt und kommen vorwiegend vor Unterrichtsbeginn und in den großen Mittagspausen zum Einsatz.
Sport als Hauptfach in der Hauptschule
Das Herzstück der Bewegungsförderung in der Hauptschule ist die Einführung des „Sportunterrichts als Hauptfach“.
Der Leitsatz des Sportkonzeptes lautet: Erziehung zum Sport und Erziehung durch den Sport.
Auf die Bedeutung des Sports für die soziale und geistige Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ist schon vielfach wissenschaftlich hingewiesen worden. Notwendige Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz und Teamgeist werden durch den Sport gefördert und gefordert. Somit leistet der Sportunterricht im Hauptschulbereich der Meisterschule einen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler und wirkt sich positiv auf die Lern- und Leistungsbereitschaft in der Schule aus.
So haben die Klassen 5 bis 9 wöchentlich 6 Stunden Sport im Stundenplan verankert. Um die sportliche Motivation der Schülerinnen und Schüler aufrecht zu erhalten, wird dabei auf ein vielfältiges Angebot geachtet: D.h. neben verschiedener Ballsportarten, Schwimmen, Leichtathletik und Geräteturnen steht auch Tennis, Rudern mit Trainern des Rudervereins Griesheim und ein Basketballtraining mit den Skyliners auf dem Stundenplan unserer Hauptschülerinnen und Hauptschüler.
Im Verlauf der letzten Schuljahre konnten folgende Kooperationspartner für unseren Schulsport gefunden werden:
- TV Sindlingen
- Tennisclub Sindlingen
- Tischtennisverein Sindlingen
- Frankfurter Ruderclub Griesheim 1906 e.V.
- Fraport Skyliner
- Handball-Initiative FrankfurtRheinMain
- VRG – Verein für Rückenschule und Gesundheitssport
- Sportkreis Frankfurt
-
-
Neben der Bewegungsförderung haben wir natürlich noch andere Schwerpunkte gesetzt.
Umgang mit neuen Medien
Für die Grund- und Hauptschule gibt es zwei sehr gut ausgestaltete Computerfachräume, in denen auch ganze Klassen arbeiten können.
Die PC-Räume werden oft mit der gesamten Klasse, aber auch mit kleineren Lerngruppen, bspw. mit Fördergruppen genutzt. In den vergangenen Schuljahren konnten viele neue und interessante Lernprogramme angeschafft werden. Die Arbeit am PC gehört zum selbstverständlichen Begleiter des Unterrichts für alle Jahrgänge.
Montags ist eine PC-AG für die 3. und 4. Klassen in den Stundenplan fest installiert. Dort werden die Schülerinnen und Schüler u. a. mit einem Textverarbeitungsprogramm (Microsoft Word) vertraut gemacht, sie schreiben freie Texte und werden in die Handhabung der verschiedenen Lernprogramme eingeführt. Auch lernen sie angeleitet zu surfen, d.h. bspw. bei ihrer Internetrecherche direkt auf geeignete Kinderseiten zuzugreifen.
(blinde-kuh.de, mininetz.de,helles-koepfchen.de)
Auch in der Hauptschule gehört die Arbeit am PC zur Selbstverständlichkeit: Der Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel, die Präsentation von Referaten mit einer Powerpoint – Präsentation sowie Internetrecherchen bestimmen u.a. Unterrichtsalltag unserer Hauptschülerinnen und Hauptschüler.
Zwei Klassenräume konnten in diesem Schuljahr mit jeweils einer digitalen Tafel ausgestattet werden. Weitere Anschaffungen sind geplant. Das Kollegium möchte sich in diesem Bereich gemeinsam fortbilden.
Gesunde Ernährung und Klimaschutz
Viele Schüler achten beim Einkaufen nicht mehr auf die Herkunft und die Verpackung von Lebensmitteln. Um dem Klimawandel im Kleinen entgegenzuwirken, achten wir auf einen bewussteren Umgang mit den Nahrungsmitteln und deren Verpackungen: Plastikmüll in den Weltmeeren ist gerade ein hochaktuelles Thema, genau wie die weiten Wege unserer Lebensmittel. Die Meisterschule hat sich zur Aufgabe gemacht, die Schüler schrittweise an diese Thematik heranzuführen. So werden in unserer Schulküche, beim gemeinsamen Kochen, hauptsächlich regionale und saisonale Produkte verwendet.
Produkte aus unserem Schulgarten, die oft zum Kochen verwendet werden, tragen ebenfalls zu einer gesunden Ernährung unserer Schüler bei.
Leseförderung
In jeder Klasse befindet sich eine Leseecke. Hier können die Kinder in der Frühstückspause oder in Freiarbeitsphasen „schmökern“.
Im Neubau ist eine liebevoll eingerichtete Bücherei entstanden. Jahr für Jahr wurden und werden neue Bücher angeschafft und mittlerweile konnte der Buchbestand mit aktuellen Kinder- und Jugendbüchern um ein Vielfaches erhöht werden. Jede Klasse hat eine feste Büchereistunde pro Woche im Stundenplan verankert. In dieser Stunde können ausgeliehene Bücher zurückgegeben oder neue ausgeliehen werden.
Die regelmäßige Bücherausleihe unterstützt und fördert die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler.
Außerdem besuchen viele Klassen einmal im Jahr die Stadtteilbücherei in Sindlingen.
Wir freuen uns über die großzügige Spende der Hardtberg Stiftung, die uns ermöglicht, den Bestand der Bücherei erheblich aufzustocken.
Frankfurter Bücherkoffer
Der Frankfurter Bücherkoffer rollt auch durch unsere Schule!
Mit einem neuen Angebot für Grundschulen unterstützen wir Schülerinnen und Schüler darin, Freude am Lesen und Vorlesen mit ihren Familien zu entdecken. Das Besondere: Ob Deutsch, Polnisch, Kroatisch, Farsi, Arabisch oder Türkisch – mit seinen bunten Kinderbüchern in über 50 verschiedenen Sprachen spiegelt der Frankfurter Bücherkoffer die Vielfalt in unserer Stadt und in unserer Gesellschaft wider und fördert das Lesen in der Familiensprache. Jedes Kind lernt, dass das Bewahren jeder Sprache und Kultur ein Schatz ist. Der Frankfurter Bücherkoffer leistet damit einen Beitrag zur sprachlichen Bildung für alle Kinder und stärkt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Jede Woche begleiten 12 Bücher in einem kleinen blauen Rollkoffer zwei andere Kinder nach Hause, damit sie dort gemeinsam mit den Eltern und Geschwistern in der jeweiligen Familiensprache Kinderbücher lesen können.
Wenn ein Kind nach dieser Woche sein Lieblingsbuch aus dem Bücherkoffer noch einmal ausleihen möchte, findet es alle Bücher, die der Bücherkoffer enthält, auch in der Schul- und Stadtteilbibliothek.
Lese- Rechtschreib- und Rechenförderung
Für unsere Arbeit mit Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen- und Rechtschreiben (LRS) oder Rechnen (Dyskalkulie) konnten zu Beginn des laufenden Schuljahres neue Diagnosematerialien angeschafft werden, die eine zielgenauere Förderung erlauben. Die Förderung selbst setzt an den grundlegenden und individuellen Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler an. Unter dem Motto „Fördern macht Spaß“ ist es uns ein besonderes Anliegen, die Motivation und das Selbstvertrauen dieser Kinder wieder zu stärken bzw. zu erhalten.
Aufgrund des großen Förderbedarfs soll dieser Bereich in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.
Soziales Lernen – Gewaltprävention
Im Dezember 2018 wurde die Meisterschule zum dritten Mal bis 2023 Zertifiziert.
Das tägliche Miteinander der Schülerinnen und Schüler in den Klassen und Hofpausen erfordert ein hohes Maß an Mitverantwortung, Teamfähigkeit, Toleranz, Kooperationsbereitschaft und Konfliktfähigkeit.
Einige Kinder bringen diese Qualifikationen bereits mit in die Schule, andere müssen diese erst erlernen. Unterstützen möchten wir die Schülerinnen und Schüler bei diesem Lernprozess durch das Festlegen von Ritualen und Regeln.
So gibt es neben der Schulordnung auch die Klassenregeln, die gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Hier sind grundlegende Regeln für ein friedvolles und soziales Miteinander verfasst.
Einmal im Monat findet eine SV-Stunde statt, in denen sich die Klassensprecher aller Jahrgänge mit , dem Vertrauenslehrer, zusammensetzen und über aktuelle Fragen und Probleme beraten.
Auch Ausflüge und Klassenfahrten sind wichtig für die Entwicklung einer stabilen Klassengemeinschaft. Projektwochen und gemeinsame Feste stärken die Gemeinschaft und lockern den Schulalltag auf. Jedes Jahr führen wir schulformübergreifend die Bundesjugendspiele durch sowie ein großes Sport- und Spielfest, zu dem auch die umliegenden Kindertagesstätten eingeladen werden.
Darüber hinaus beteiligt sich die Grundschule an dem Präventionsprogramm „Klasse 2000″.
Das Konfliktlösungsprogramm „Eigenständig werden“ wird im Rahmen des Sachunterrichtes in den Grundschulklassen ebenfalls durchgeführt.
Frau Pistorius , unsere Beratungslehrerin im Bereich Drogen- und Gewaltprävention, besucht in regelmäßigen Abständen Dienstversammlungen zu aktuellen Themen, so dass wir immer auf dem neuesten Stand der gesundheitsfördernden Maßnahmen sind.
Ab dem Schuljahr 2010-11 ist eine Schulsozialarbeit an der Meisterschule eingeführt worden, die uns u.a. in den Bereichen des Sozialen Lernens tatkräftig unterstützt.